Retorte, die — Die Retórte, plur. die n, aus dem Franz. Retorte, und Ital. Ritorta welches wiederum von ritorcere, zurück drehen oder biegen, abstammet; in der Chymie, ein chymisches, irdenes oder gläsernes Gefäß, welches kugelförmig ist, und oben einen zurück… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Retorte — Eine Retorte Die Retorte, aus dem Lateinischen vas retortum (zurückgedrehtes Gefäß), ist ein schon im Mittelalter verwendetes Destilliergefäß. Es handelt sich hierbei um einen Kolben mit einem langen, abwärts gebogenen, zum Ende hin sich… … Deutsch Wikipedia
Retorte — Re|tor|te [re tɔrtə], die; , n: 1. kugeliges Gefäß für chemische Untersuchungen, Reaktionen o. Ä.: in dieser Retorte wird gerade destilliert. 2. ☆ aus der Retorte (ugs.): [als Ersatz für etwas Natürliches, Echtes] auf künstliche Weise hergestellt … Universal-Lexikon
Retorte — Sf erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus (älter) frz. retorte, dieses aus ml. retorta, zu l. retorquēre (retortum) verdrehen, zurückdrehen , zu l. torquēre (tortum) drehen und l. re . So bezeichnet nach dem abwärts geneigten, sich… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Retorte — (franz.), Gefäß aus Glas, Metall, Porzellan oder Ton, das bei Destillationen die zu destillierende Flüssigkeit aufnimmt. Große Retorten, z. B. bei der Branntweinbrennerei, der Teerdestillation etc., heißen Blasen und sind aus mehreren Stücken… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Retorte — Retorte: Die Bezeichnung für »gläsernes Destillationsgefäß, Kolbenflasche« wurde im 16. Jh. aus mlat. retorta »die Zurückgedrehte« entlehnt, dem substantivierten Part. Perf. von lat. re torquere »rückwärts drehen; verdrehen« (vgl. ↑ re..., ↑ Re … Das Herkunftswörterbuch
Retorte — Retorte, gläsernes, irdenes od. eisernes Gefäß, von bauchiger Form mit seitwärts gebogenem Hals; dient zur Destillation u. wird zu diesem Zweck mit einer Vorlage verbunden, in welche der Hals der R. mündet. Zuweilen sind die R n mit einem Tubulus … Pierer's Universal-Lexikon
Retorte — Re·tọr·te die; , n; 1 Chem; ein kugelförmiges Gefäß aus Glas, in dem man Flüssigkeiten destilliert 2 aus der Retorte oft pej; nicht auf natürliche Weise entstanden <ein Kind aus der Retorte> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Retorte — Re|tor|te die; , n <aus mlat. retorta »die Zurückgedrehte«, Part. Perf. (Fem.) von lat. retorquere »rückwärts drehen«, nach der gedrehten Form des Gefäßhalses>: a) rundliches Labordestillationsgefäß aus Glas mit umgebogenem, verjüngtem… … Das große Fremdwörterbuch
Die Russen kommen — Filmdaten Originaltitel Die Russen kommen Produktionsland DDR … Deutsch Wikipedia
Vorlage, die — Die Vorlage, plur. die n, von dem Zeitworte vorlegen, dasjenige, was vor ein anderes Ding geleget wird, doch nur in einigen einzelnen Fällen. Damit eine Tonne nicht fortrolle, werden Steine, als eine Vorlage unter dieselbe geschoben. Bey dem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart